Wenn es um wohnen in der Stadt geht, hört man immer nur vom "sozialen Wohnungsbau", den es an jeder Ecke zu fördern gilt. Sicher auch wichtig. In meinem Umfeld in meiner Generation (30+, junge Familien, viele (Halb-)Akademiker), gibt es aber derzeit vor allem nur ein...
Wohnen
Wohnraum in der Innenstadt
Im ehemaligen Wehmeyer-Gebäude und ähnlichen Immobilien soll Wohnraum errichtet werden. Dazu ist mit den Eigentümern zu verhandeln und ggf. die Immobilien zu übernehmen.
Barrierefreies Wohnen und Leben in Aachen
Im Bereich barrierefreies Wohnen für Menschen mit Behinderung, die eigenständig leben möchten, ist Aachen u.a. durch das Behinderten-Wohnzentrum im Stadtteil Forst/Driescher Hof mit 38 barrierefreien Wohnungen und durch das Wohnprojekt Guter Freund im Stadtteil Rothe...
„Nachschärfung“ des Baulandbeschlusses/Kooperativen Baulandmodells
Eine Fläche im "Außenbereich" wird planerisch in Zukunft nur noch dann als neues Bauland entwickelt, wenn der Eigentümer der Stadt Aachen zuvor mindestens 50 % der künftigen Netto-Baulandfläche zum entwicklungs-/planungsunbeeinflussten Wert veräußert hat (sog....
Krieg den Flachbauten
Bei gewerblichen Neubauprojekten werden oft maximal dreigeschossige Objekte errichtet (z. B. Brillux / Trierer Platz oder Abiomed / Vaalser Straße, Vennbahncenter / Brand usw.). Einerseits sollten die Gebäude gleich höher geplant und gebaut werden, weil unsere Fläche...
Leerstände angehen
Statt immer mehr Randgebiete zu "entwickeln" und Neubaugebiete aus dem Boden zu stampfen (dadurch wird Natur vernichtet und zukünftigen Generationen jede Gestaltungsmöglichkeit genommen), sollten wir die Leerstände in Aachen mit einer Satzung angehen. In der...
Bestand von 10.000 Sozialwohnungen notfalls mit Hilfe des „Ankaufs von Belegungsrechten“ stabilisieren
Wir Sozialdemokrat*innen in Aachen haben in den letzten sechs Jahren viele wohnungspolitische Instrumente genutzt um - anders als in anderen NRW-Städten - das unkontrollierte "Wegbrechen" von Sozialwohnungen (öffentlich-geförderten Wohnungen) in Aachen zu verhindern....
Einführung eines „Mietendeckels“
Einführung eines "Mietendeckels" für die ca. 2400 städtischen und ca. 5000 Wohnungen der gewoge-Aachen. Um den Mietpreisanstieg zu beschränken gehen Stadt Aachen und gewoge-Aachen mit gutem Beispiel voran. Mieterhöhungen in laufenden Verträgen und bei Neuvermietungen,...
Genossenschaftlichen Wohnungsbau fördern
Genossenschaftlichen Wohnungsbau fördern und langfristig als "dritte Säule" im Aachener Wohnungsmarkt etablieren. Insbesondere kann das 2019 in Aachen eingeführte Instrument der "Konzeptvergabe" dazu genutzt werden gemeinwohlorientierten genossenschaftlichen...
Grundsteuer „C“ einführen
Die neue Grundsteuer "C" in Aachen rechtzeitig zum 1.1.2025 einführen. Mehr Wohnungsbau möglich machen - baureife Grundstücksbrachen zeitnah dem Mietwohnungsmarkt zuführen, Bodenspekulation wirksam bekämpfen.